EFFInDI – Produktivität und Effektivität produktionsnaher und wissensbasierter Dienstleistungen 

Wie kann man Wissensproduktivität, Lerneffekte, Innovativität messen und in ihrer Wirkung besser verstehen, beobachten und steuern?  Was können die etablierten Verfahren der Produktivitätsmessung zur Lösung dieser Probleme beitragen? Wo liegen ihre Grenzen? Wie kommen die Controller selbst damit zurecht? Wie lässt sich Controlling als Praxis sozialen Lernens in Betrieben institutionalisierten?

Diesen und anderen Fragen geht das EFFInDi-Team der TU Chemnitz nach. Wir diskutieren dazu Controlling unter dem Gesichtspunkt seiner Reflexivität, indem wir aufbauend auf das Konzept der Institutionellen Refelxivität Controlling als potentiell (formal) reflexives Verfahren betrieblicher Selbstregulation fassen und nach dem tatsächlichen Reflexivitätsgrad von Controlling-Anwendungen fragen.

Das EFFInDi-Team hat den Anspruch Erfahrungen und Befunde aus der Praxis an die Controlling-Profession zurück zu spiegeln. Praktiker sind die wesentlichen Ansprechpartner – sowohl was die Gewinnung unserer Erkenntnisse angeht, als auch hinsichtlich deren Verwertung.

EFFInDi wird gefördert im Rahmen des BMBF-Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Innovationen mit Dienstleistungen“ – Förderschwerpunkt „Produktivität von Dienstleistungen“.

Förderperiode aus Drittmitteln des BMBF: 1.11.2010 – 31.4.2014

Die Inhalte auf diesen Seiten repräsentieren das EFFInDi-Teilprojekt am Lehrstuhl für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement der Technischen Universität Chemnitz.

Die Homepage des Verbundvorhabens finden sie auf  http://www.effindi.de

 

Kontakt

Prof. Dr. Dr. Manfred Moldaschl
Matthias Wörlen, M.A.

Lehrstuhl für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Technische Universität Chemnitz
Thüringer Weg 7, Zimmer K 018
09126 Chemnitz
Tel. 0371-531-39675